Sylvia Balbuchta

allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

 

  1. Geltungsbereich

 

  • Die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich für die

Geschäftsbeziehungen zwischen Sylvia Balbuchta, kurz „Anbieter“ genannt und dem Empfänger der Leistung kurz „Kunde“ genannt.

Insbesondere in Hinblicke auf Verträge über Coachings- und Beratungsleistungen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Stressbewältigung und Prävention.

 

  • Die vertragliche Grundlage ergibt sich aus der individuellen Absprache zwischen dem Anbieter und dem Kunden (z.B. in Form eines Angebotes) sowie den vorliegenden Bedingungen.

 

  • Maßgeblich ist die jeweils vor Inanspruchnahme der Leistungen gültige Fassung der allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters.

 

  • Diese AGBs gelten auch für alle zukünftigen Leistungsbeziehungen zwischen dem Anbieter und dem Kunden in Zusammenhang mit dem angebotenen Leistungsgegenstand, ohne dass es einer ausdrücklichen Einbeziehung bedarf.

 

  • Aus Gründen der Einfachheit wird in den nachfolgenden Bestimmungen die männliche Form verwendet, damit ist keine Wertung verbunden.

 

 

  1. Anwendbares Recht und Verbraucherschutzvorschriften

 

2.1.   Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

         Es gilt die jeweils zum Zeitpunkt der Bestellung gültige Fassung dieser AGBs.

         Es gelten die Preise zum Zeitpunkt des Kaufes eines Coachings oder eines Gruppenangebotes. Die Preise sind auf der Rechnung aufgeführt.

 

 

  1. Leistungen

 

3.1.   Der Anbieter bietet unterschiedliche Leistungen, insbesondere die Teilnahme an Coaching, Beratungen und Seminaren an, die multimedial, videobasiert, telefonisch und /oder vor Ort stattfinden können. Die Leistungen erfolgen je nach Leistungspaket standardisiert und/oder individualisiert und können einzeln oder gruppenbasiert durchgeführt werden. Insbesondere können sie Videos, Audioaufnahmen und/oder Online-Trainingsangebote beinhalten. Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus der individuellen Absprache zwischen dem Anbieter und dem Kunden.

 

  • Kunde und Anbieter sind sich einig, dass Coaching eine individuelle prozessbetonte Beratungsform zur Unterstützung, Förderung und Entwicklung von Einzelpersonen ist. Das Coaching findet als freiwilliger Prozess, der auch von Seiten des Kunden aktiv und selbstverantwortlich unterstützt wird, statt.

Das Ziel der gemeinsamen Arbeit zwischen Anbieter und Kunde ist eine Verbesserung der Handlungsfähigkeit durch die Förderung von Selbst- Reflexion, Wahrnehmung, Bewusstsein, Wertgefühl und Verantwortung des Kunden.

Entscheiden und Handeln müssen die Kunden in ihren beruflichen und privaten Lebenszusammenhängen selbst!

Der Anbieter kann lediglich dabei helfen Entscheidungen und Handlungen der Kunden im Nachhinein oder im Voraus zu reflektieren oder zu „erproben“.

Coaching ist keine Psychotherapie – also keine Behandlung psychischer Leiden und Störungen.

 

  • Die Leistungserbringung durch den Anbieter ist an die vereinbarten Termine geknüpft. Eine Übertragung des Leistungsanspruches auf einen späteren Zeitpunkt ist ausgeschlossen.

 

  • Der Anbieter ist berechtigt, sich zur Erfüllung einzelner oder aller vertraglichen Pflichten der Hilfe Dritter, insbesondere Subunternehmer, zu bedienen.

 

  • In Bezug auf die Inhalte eines mit dem Anbieter eingegangenen Coaching-, Leistungs- und/oder Beratungsvertrages steht diesem ein Leistungsbestimmungsrecht nach § 315 BGB zu.

 

 

  1. Vertragsgegenstand und allgemeine Hinweise

 

4.1.   Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung von Online- und Präsenz-Einzelcoaching, sowie Online- und Präsenz- Gruppenangeboten.

         Die Angebote im Internet sind unverbindlich und stellen kein rechtlich verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar.

         Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, die angebotenen Dienstleistungen ganz oder teilweise einzustellen.

         Auf der Rechnung sind das konkrete Angebot und der Preis einschließlich der Umsatzsteuer aufgeführt. Der Kunde überweist den Rechnungsbetrag auf das auf der Rechnung angegebene Konto. Eine Ratenzahlung kann vereinbart werden, dies muss vorab besprochen werden und wird schriftlich in der Angebotsbestätigung und Rechnung festgehalten.

 

  • Die Präsentation der Leistungen auf der Webseite, in sozialen Netzwerken oder in Werbeanzeigen stellt kein verbindliches Angebot des Anbieters auf Abschluss eines Vertrages dar. Der Kunde wird hierdurch lediglich aufgefordert, bei Bedarf Kontakt aufzunehmen.

 

  • Der Vertragsabschluss zwischen dem Anbieter und dem Kunden kann fernmündlich (per Video, Videochat und/ oder Telefon), in Textform per Mail oder Brief erfolgen.

 

  • Im Fall von fernmündlich geschlossenen Verträgen zwischen dem Anbieter und dem Kunden willigt der Kunde ein, dass der Anbieter das Telefonat und/oder die Videokonferenz zu Beweis- und Dokumentationszwecken aufzeichnet.

 

  • Der Kunde erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, keine Login-, Benutzernamen, Passwörter, Materialien und Links, auf die der Kunde im Rahmen des Vertrages Zugriff hat, an Dritte weiterzuleiten.

 

 

  1. Vertragsdauer und Vergütung

 

5.1.   Für die Leistungen gilt die jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gemäß Leistungsbeschreibung geltende Vergütung, sofern keine hiervon abweichende Vergütung individuell vereinbart und schriftlich festgehalten wurde.

         Wenn nicht eine konkrete Dauer im Angebot festgeschrieben ist, kann die Dauer variabel vereinbart werden. Es gilt dann die in der Rechnung vereinbarte Dauer, die der Kunde mit der Zahlung der Rechnung akzeptiert. Die genannten Preise und in der Rechnung enthaltene Summe beinhaltet die jeweils aktuell geltende Umsatzsteuer.

 

  • Der Kunde ist, soweit nicht anders vereinbart, zur Vorleistung verpflichtet. Die vereinbarte Vergütung ist unmittelbar nach Vertragsabschluss fällig und zahlbar innerhalb von 7 Tagen.

 

  • Unterlässt der Kunde eine notwendige Mitwirkungshandlung und verhindert dadurch die Leistungserbringung durch den Anbieter, bleibt der Vergütungsanspruch des Anbieters in jedem Fall unberührt. In diesem Fall muss sich der Anbieter aber dasjenige anrechnen lassen, was er an Aufwendungen erspart oder zu erwerben unterlässt.

 

  • Der Kunde kann nur mit rechtkräftig festgestellten oder unbestrittenen Forderungen sein Aufrechnungsrecht oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben bzw. geltend machen.

 

 

  1. Verzug

 

6.1.   Etwaige Fristen zur Leistungserbringung durch den Anbieter beginnen in jedem Fall nicht, bevor die vereinbarte Vergütung vollständig durch den Kunden beglichen wurde und sämtliche notwendigen Mitwirkungsmaßnahmen des Kunden umfassend erbracht wurden.

 

  • Ist der Kunde mit fälligen Zahlungen in Verzug, behält sich der Anbieter das Recht vor, weitere Leistungen bis zum Ausgleich der fälligen Zahlungen nicht auszuführen.

 

  • Der Anbieter ist berechtigt den Vertrag bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gemäß § 626, Abs. 1 BGB zu kündigen und sämtliche Leistungen einzustellen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Kunde mit einer vereinbarten Ratenzahlung mit einer fälligen Rate gegenüber dem Anbieter in Verzug ist. Der Anbieter ist berechtigt, die gesamte Vergütung, welche bis zum nächsten ordentlichen Beendigungstermin fällig würde, als Schadensersatz geltend zu machen, in diesem Fall muss sich der Anbieter aber dasjenige anrechnen lassen, was er an Aufwendungen einspart oder zu erwerben unterlässt.

 

 

  1. Pflichten von Anbieter und Kunde zur Durchführung der vereinbarten Leistungen

 

7.1.   Alle vertraglich zugesagten Leistungen erbringt der Anbieter grundsätzlich erst ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.

 

  • Der Kunde stellt sicher, dass der Anbieter zu jedem Zeitpunkt über alle erforderlichen Informationen verfügt, die zum Erreichen eines bestmöglichen Beratungsergebnisses erforderlich sind.

 

  • Der Kunde hat zu gewährleisten, dass die technischen Voraussetzungen bereitgehalten werden, um das Angebot vollständig nutzen zu können. Dies betrifft z.B. eine ausreichend leistungsfähige Internetverbindung, PC/Notebook/Smartphone, Messangerdienste, etc. Der Anbieter ist für etwaige Nichtverfügbarkeiten insoweit nicht verantwortlich.

 

  • Der Kunde ist verpflichtet, zu allen vereinbarten Beratungsterminen pünktlich zu erscheinen. Verspätungen hat der Kunde unverzüglich anzuzeigen. Sofern durch eine vom Kunden verschuldete Verspätung beim Anbieter Mehrkosten anfallen, hat diese der Kunde zu tragen.

 

  • Die Verschiebung eines vereinbarten Beratungstermins im Vorfeld bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Anbieters in Textform, welche nur vorbehaltlich der zeitlichen Verfügbarkeit des Anbieters und nur mit einem Vorlauf von mindestens zwei Werktagen erteilt werden kann. Andernfalls (insbesondere auch bei Absagen durch den Kunden) entfällt der vereinbarte Beratungstermin ersatzlos.

 

  • Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, Termine digital (z.B. via Zoom, Teams, Skye, TeamViewer oder dergleichen) durchzuführen.

 

 

  1. Vertragslaufzeit

 

8.1.   Der Vertrag ist für die gemäß individualvertraglicher Vereinbarung vereinbarte Laufzeit (Erstlaufzeit) geschlossen.

 

  • Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist ausgeschlossen

 

  • Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

 

 

  1. Zahlungsbedingungen

 

9.1.   Die Zahlung ist per Rechnung, Vorkasse und Kreditkarte möglich.

 

  • Der Anbieter ist berechtigt, Dritte mit der Abwicklung der Bezahlung gegenüber dem Kunden zu beauftragen. Der Kunde ermächtigt den Anbieter insoweit, in dessen Namen Zahlungsdaten für den Kunden einzugeben.

 

  • Sämtliche Abrechnungsmodalitäten, insbesondere die Rechnungsstellung, erfolgen auf elektronischem Weg über die vom Kunden mitgeteilte E-Mail- Adresse. Der Kunde erklärt sich damit ausdrücklich einverstanden. Wünscht der Kunde eine hiervon abweichende Art der Übermittlung (z.B. Postversand) trägt er hierfür zusätzlich anfallende Kosten.

 

 

 

  1. Haftungsausschluss

 

10.1. Inhalte und Unterlagen von Online- und Präsenzangeboten, sowie Informationen und Anregungen in den Online- und Präsenzcoachingangeboten und den Online- Präsenzgruppen werden nach dem derzeitigen aktuellen Wissenstand sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Der Anbieter Sylvia Balbuchta übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Unterlagen, Übungen, Rückmeldungen und Anregungen. Für die Verwertung der erworbenen Kenntnisse übernimmt Sylvia Balbuchta keine Haftung. Alle Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information der Kunden und begründen kein Haftungsobligo.

 

  • Mit dem Zustandekommen des Vertrages durch die Überweisung des Rechnungsbetrages kommt ein Dienstleistungsvertrag mit diesen AGBs als Vertragsgrundlage zustande. Gegenstand des Vertrages ist die Erbringung der vereinbarten Leistungen, nicht die Herbeiführung eines bestimmten Erfolges. Der Anbieter Sylvia Balbuchta schuldet dem Kunden nicht ein bestimmtes persönliches oder gesundheitliches Ergebnis. Die Rückmeldungen, Anregungen und Übungen bereiten und unterstützen den Kunden in der Entscheidungsfindung. Die Entscheidung selbst liegt immer und allein beim Kunden. Der Anbieter haftet nicht für persönliche oder gesundheitliche Schäden beim Lesen und/oder Anwenden von Übungen, Aufgaben, Anregungen und Rückmeldungen. Sämtliche Inhalte von Online- und Präsenzangeboten können eine gebotene ärztliche Diagnose oder Behandlung nicht ersetzen.

 

  • Der Anbieter haftet nicht für den Ausfall von Kommunikationsnetzwerken, für die Funktionsfähigkeit von Datennetzen oder Servern.

 

  • Der Anbieter haftet nur für Schäden, die von ihm vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden.

 

 

  1. Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten

 

11.1. Zur Durchführung eines Online- Coachings oder der online-Gruppenangebote benötigt der Anbieter die E-Mail-Adresse, den Namen und die Anschrift des Kunden.

         Die Datenschutzerklärung ist Teil dieser AGB und abrufbar unter:

         https://lebensmut-coaching.de/privacy-policy/

Mit dem Zustandekommen des Vertrages stimmt der Kunde der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu und erklärt, dass er diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hat.

 

 

  1. Widerrufsrecht für Verbraucher

 

12.1. Es steht dem Kunden ein Widerrufsrecht zu. Der Kunde kann innerhalb von 14 Tagen nach dem Zustandekommen des Vertrages von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen.

 

 

 

Dazu genügt der formlose Widerruf an:

         Sylvia Balbuchta

         Lebensmut Coaching

         Wechtern 18

         21732 Krummendeich

         Telefon: 04753/ 844 6916

E-Mail:   sylvia.balbuchta@lebensmut-coaching.de

 

         Zur Wahrung der Widerrufsfrist ist es ausreichend, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist an den Anbieter ergeht.

         Bereits bezahlte Rechnungsbeträge werden innerhalb von 14 Tagen nach Eingang des Widerrufs auf ein vom Kunden bekanntgegebenes Konto erstattet.

         Bei digitalen Inhalten gilt im Widerrufsrecht eine Ausnahmeregelung:

         Mit dem Zustandekommen des Kaufvertrages durch die mündliche oder schriftliche Zustimmung des Kunden, verzichtet der Kunde auf das zustehende Widerrufsrecht, sobald das Coaching oder die Begleitung durch den Anbieter begonnen hat.

 

 

  1. Rechte und Pflichten des Anbieters

 

Offenheit: Der Anbieter legt auf Nachfrage die verwendeten Verfahren und Methoden offen und erklärt auch auf Nachfrage ihren Nutzen oder mögliche Risiken.

 

Verschwiegenheit: Der Anbieter wahrt striktes Stillschweigen über persönliche, intime oder vertrauliche Details des Kunden in den Einzelcoachings.

Ein Coaching und die Arbeit im Gruppencoaching sind sehr vertrauensvolle Begegnungen. Der Anbieter verpflichtet sich über die Inhalte während der Einzel- und Gruppencoachings und auch nach Abschluss des Coachings absolutes Stillschweigen zu wahren.

Nach Beendigung des Einzel- oder Gruppen-Coaching werden alle Informationen gelöscht, bzw. anonymisiert die während des Einzel- oder Gruppen Coaching gesammelt und gespeichert wurden.

 

Neutralität: Der Anbieter wahrt in seiner Arbeit die Interessen des Kunden. Er beeinflusst den Kunden nicht im Sinne eigener persönlicher, politischer, religiöser oder sonstiger Anschauungen.

 

 

  1. Rechte und Pflichten des Kunden

 

Der Kunde ist vor, während und nach dem gesamten online-Coaching-Prozess für seine Gesundheit selbst verantwortlich.

 

Der Kunde nimmt alle vereinbarten Termine pünktlich und gewissenhaft wahr. Er nimmt sich vor und nach den jeweiligen Terminen ausreichend Zeit um sich ausreichend vorbereiten zu können und keine weiteren Verpflichtungen ihn in seiner aktiven Teilnahme und Nacharbeitung hindern.

 

Der Kunde ist aktiv und engagiert am online-Coaching- Prozess beteiligt. Der Anbieter kann nur Unterstützungsangebote und Begleitung geben. Dem Kunden ist bewusst, dass er selbst den Veränderungsprozess aktiv gestalten und in geeigneter Weise die angebotenen Anregungen und Unterstützungen umsetzen muss.

 

 

  1. Urheberrecht

 

15.1. Sämtliche im Rahmen der Vertragserfüllung zur Verfügung gestellten Inhalte sind urheberrechtlich durch den Anbieter geschützt.

 

  • Der Kunde erhält für die Dauer der Vertragslaufzeit ein einfaches Nutzungsrecht zur Nutzung der Inhalte. Jegliche Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte ist untersagt. Der Kunde ist insbesondere nicht berechtigt, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Anbieters Bild-, Film- oder Tonaufnahmen von den Kursmaterialien und/oder Live-Coachings zu machen. Jeder Verstoß wird verfolgt und führt zu möglichen Schadensersatzansprüchen.

 

  • Der Kunde stimmt zu, dass Ton- und Bildaufzeichnungen unter Teilnahme des Kunden, insbesondere von Veranstaltungen, Sitzungen, Beratungen, Gruppencalls und dergleichen, insbesondere auch unter Teilnahme von Dritten, angefertigt und zeitlich, örtlich und inhaltlich durch den Anbieter ausgewertet werden dürfen.

 

 

  1. Gerichtsstand, anwendbares Recht

 

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Krummendeich im Landkreis Stade. Es gilt ausschließlich deutsches Recht.

 

 

  1. Allgemeine Bestimmungen

 

17.1. Durch eine etwaige Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht berührt.

 

  • Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern, es sei denn die Änderung ist für den Kunden nicht zumutbar. Dafür wird der Anbieter den Kunden rechtzeitig benachrichtigen. Widerspricht der Kunden den neuen AGBs nicht innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Benachrichtigung, gelten die geänderten AGBs als vom Kunden angenommen.

 

 

 

 

Stand: Krummendeich, November 2024